Wir untersuchen und behandeln folgende Organe:
- Ohr
- Gleichgewichtsorgan (Schwindel)
- Nase und Nasennebenhöhlen
- Gesichtsschmerzen
- Gesichtsnervenlähmung
- Mundhöhle, Zunge, Rachen
- Kehlkopf und Stimme
- Speicheldrüsen
- Schilddrüse und Knoten am Hals
- Hauttumoren im Hals- und Gesichtsbereich
Gehör/ Hörgeräte-Abklärung (Expertise)
Wir klären die möglichen Ursachen einer Hörstörung ab und beraten Sie über die verschiedenen Möglichkeiten zur Gehörsverbesserung (Operationen, Hörgeräteversorgung). Als anerkannte Hörgeräte-Experten der AHV, IV, SUVA und MV arbeiten wir eng mit den Hörgeräteakustikern der Region zusammen.
Die Hörgeräte sind in den letzten Jahren dank modernster Technologie deutlich leistungsfähiger geworden. Lassen Sie sich also nicht entmutigen, wenn ein Bekannter schlechte Erfahrungen damit gemacht hat! Schlussendlich kann nur das eigene Ausprobieren von Hörgeräten zeigen, wie Sie davon profitieren werden.
Tinnitus
Gerne nehmen wir uns die Zeit, mögliche Ursachen des Ohrgeräuschs zu finden, die Therapieoptionen zu besprechen und Sie auf dem Weg zur erfolgreichen Tinnitusbewältigung zu begleiten.
Das Gleichgewichtsorgan liegt direkt neben dem Hörorgan im Innenohr und ist eng mit diesem verbunden. Erkrankungen können das Gehör, das Gleichgewicht oder beide zusammen betreffen. Nicht jeder Schwindel ist durch eine Funktionsstörung des Gleichgewichtsorgans bedingt und manchmal schwierig zu behandeln. Gewisse Schwindelformen - wie zum Beispiel der häufige Lagerungsschwindel - können jedoch einfach und schnell therapiert werden. In komplexen Fällen arbeiten wir eng mit anderen Fachärzten und Therapeuten zusammen.
Die Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten können manchmal unübersichtlich sein. Als langjährige Konsiliarärzte der Klinik für Schlafmedizin verfügen wir über die nötige Erfahrung, um Sie umfassend über die Therapieoptionen zu informieren. Es kommen verschiedene Möglichkeiten in Frage: Verhaltensänderung, Hilfsmittel (Schnarchspange, Kieferschiene) oder Operationen.
Besteht der Verdacht auf nächtliche Atempausen (obstruktives Schlafapnoesyndrom), führen wir in der Regel eine Schlafuntersuchung (Polygraphie) zu Hause durch, um Sie anschliessend bezüglich der Behandlungsmöglichkeiten beraten zu können.
Lymphknoten, Speicheldrüsen, Schilddrüsenveränderungen
Die Liste von möglichen Ursachen von Knoten und Veränderungen am Hals ist lang. Wie sind diese Befunde zu interpretieren? Braucht es eine Behandlung und wenn ja, welche? Die breite klinische Erfahrung mit solchen Erkrankungen ist die Voraussetzung, um unnötige Abklärungen und Ängste zu vermeiden.
Ultraschalluntersuchungen
Der Ultraschall bietet eine sehr gute Möglichkeit, um Erkrankungen am Hals und an der Schilddrüse sicher, kostengünstig und ohne Nebenwirkungen zu erkennen. Wir verfügen über die nötige Expertise, um abzuschätzen, ob weitere Untersuchungen (z.B. eine Punktion) notwendig sind oder ob eine Veränderung beobachtet werden kann.
Allergien
Wir führen Allergietestungen auf häufige Inhalationsallergene (Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare) durch. In der Regel erfolgt eine Testung auf der Haut, in einem Teil der Fälle durch Bestimmung der Antikörper im Blut. In komplexeren Fällen arbeiten wir eng mit einem versierten Allergologen zusammen.
Dr. med. Jan Egli | Spezialarzt FMH für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten | Habsburgerstrasse 20 | 6003 Luzern | Telefon 041 210 50 35